So verlängert man die Lebensdauer seiner Kleidung: Modal im Mittelpunkt
18.07.2024
Bequem und saugstark wie Baumwolle, atmungsaktiv fast wie Leinen, leicht und weich fast wie Seide und strapazierfähig und funktional wie synthetische Stoffe. Aber es ist nicht...
Modal ist ein wirklich einzigartiges Material, das viele Vorteile in sich vereint. Es ist, als hätte Modal sie von all den Materialien „ausgeliehen“, die wir gerne tragen. Es ist so spezifisch, dass man es leicht ertasten kann, und dank seines dezenten Glanzes absolut einzigartig. Und weil es Feuchtigkeit so gut aufnimmt und die Haut frei atmen lässt, ist es – neben Leinen und Baumwolle – das beliebteste Material für Sommerkollektionen.
Modalfasern werden meist aus Buchenholz, genauer gesagt aus Buchenzellulose, hergestellt. Das hat uns auch sehr in die Hände gespielt, als wir darüber nachdachten, wie wir die BUSHMAN-Kollektion neu beleben könnten! Aktuell kannst du zwischen weichen T-Shirts, fließenden Kleidern, Röcken und unglaublich bequemen Hosen wählen! Auch unsere Socken enthalten 40 % Modal, was sich nicht nur sehr angenehm anfühlt, sondern auch äußerst strapazierfähig ist.


Wir haben bereits erwähnt, dass Modal eine Vielzahl von Vorteilen aufweist, und wir müssen noch einen weiteren wichtigen erwähnen. Das ist seine relativ hohe Farbechtheit. Der Stoff verblasst auch nach vielen Wäschen nicht, und selbst der berühmte Modalglanz verschwindet nicht. Damit kommen wir zum Kern der Sache – der richtigen Waschtechnik und der allgemeinen Pflege von Modalkleidung.
Weisst du, wie man Modal richtig pflegt?
Der Duft von Weichspüler ist zwar angenehm, schont aber die Textilfasern nicht. Regelmäßige Verwendung von Weichspüler schwächt die Fasern und kann die Lebensdauer deiner Kleidung deutlich verkürzen. Glücklicherweise gibt es andere Möglichkeiten, deine Wäsche (und nicht nur Modal) lange duften zu lassen!
Modalfasern werden meist aus Buchenholz, genauer gesagt aus Buchenzellulose, hergestellt. Das hat uns auch sehr in die Hände gespielt, als wir darüber nachdachten, wie wir die BUSHMAN-Kollektion neu beleben könnten! Aktuell kannst du zwischen weichen T-Shirts, fließenden Kleidern, Röcken und unglaublich bequemen Hosen wählen! Auch unsere Socken enthalten 40 % Modal, was sich nicht nur sehr angenehm anfühlt, sondern auch äußerst strapazierfähig ist.


Wir haben bereits erwähnt, dass Modal eine Vielzahl von Vorteilen aufweist, und wir müssen noch einen weiteren wichtigen erwähnen. Das ist seine relativ hohe Farbechtheit. Der Stoff verblasst auch nach vielen Wäschen nicht, und selbst der berühmte Modalglanz verschwindet nicht. Damit kommen wir zum Kern der Sache – der richtigen Waschtechnik und der allgemeinen Pflege von Modalkleidung.
Weisst du, wie man Modal richtig pflegt?
- Wie jedes empfindliche Material! Nur weil Modal so viele Vorteile bietet, heißt das nicht, dass seine Fasern unzerstörbar sind. Mit der richtigen Pflege können sie jedoch viele Jahre lang in ausgezeichnetem Zustand bleiben.
- • Wasche Modalkleidung im Schonwaschgang bei maximal 40 °C. Drehe die Kleidung immer auf links, bevor du sie in die Waschmaschine gibst.
- Vermeide Weichspüler, da dieser die Fasern allmählich schwächt und schädigt. Am Ende des Artikels geben wir dir einige gute Tipps, wie du deine Kleidung auch ohne Weichspüler gut duften lassen kannst.
- Modalkleidung verträgt keinen Trockner und kein Bügeleisen! Da Modal jedoch oft Bestandteil anderer Materialien ist, lies immer die Anweisungen auf dem Etikett der Kleidungsstücke. Wie bei allen Materialien wird Dampfbügeln empfohlen.
- Modalkleidung trocknest du am besten langsam, auch im Freien an der frischen Luft. Hänge sie auf geeignete Kleiderbügel oder breite sie aus und lasse sie trocknen.
So erhältst du Duft in deiner Modalkleidung?
Der Duft von Weichspüler ist zwar angenehm, schont aber die Textilfasern nicht. Regelmäßige Verwendung von Weichspüler schwächt die Fasern und kann die Lebensdauer deiner Kleidung deutlich verkürzen. Glücklicherweise gibt es andere Möglichkeiten, deine Wäsche (und nicht nur Modal) lange duften zu lassen!
- Es gibt spezielle Waschparfums, deren Anschaffungspreis jedoch nicht jedermanns Sache ist.
- Erinnerst du dich an deine Kindheit und die kleinen Seifenstücke in der Kommode deiner Großmütter? Sie wussten, wie man nachhilft! Seife ist immer eine gute Idee, aber für einen intensiven Duft greifst du besser zu Duftsäckchen mit Waschpulver oder Duftkugeln. Lege die Duftsäckchen anschließend in deinem Kleiderschrank zu deiner Kleidung und Wäsche.
- Duftöl wirkt ebenfalls Wunder. Aromatische ätherische Öle zeichnen sich durch ihre Intensität und ihre allmähliche Freisetzung aus. Gib einfach ein paar Tropfen Öl auf ein Taschentuch oder einen in Würfel geschnittenen Spülschwamm. Verstecke diese anschließend in einem atmungsaktiven Beutel (alte klassische Socken oder Nylonsocken reichen aus).
- Eine gut getrocknete Orange oder Zitrone verleiht deiner Kleidung ebenfalls einen dezenten, unaufdringlichen Duft. Du kannst auch Zimtstangen auf die Regale in deinem Kleiderschrank legen.