Wie man die Lebensdauer seiner Kleidung verlängern kann: Leinen im Mittelpunkt
11.08.2024
Die Antwort auf die Frage, warum wir Leinen in die BUSHMAN-Kollektion aufgenommen haben, ist ganz einfach: Es gibt nur wenige Naturmaterialien mit einer ähnlichen Tradition. Leinen ist so rein, wie Stoffe nur sein können. Darüber hinaus bietet es Vorteile, die nur wenige andere Materialien bieten. Und die Pflege ist kinderleicht – Man muss nur ein paar grundlegende Tipps lernen …
Das älteste gefundene Stück Leinenstoff stammt aus der Türkei (ca. 7000 v. Chr.), die ältesten archäologischen Funde – Samen dieser Pflanze – stammen jedoch aus dem Iran und werden auf etwa 7500 v. Chr. datiert. Auch heute noch erfordert der Flachsanbau spezielle Verfahren, wie z. B. manuelles Jäten, was ihn in jeder Hinsicht zu einer wahrhaft traditionellen Pflanze macht.
Flachs wird in Tschechien und in der Slowakei seit jeher angebaut, wahrscheinlich seit Beginn des 4. Jahrhunderts. Der Grund war einfach: Leinenstoff war robust, hielt schweren Belastungen, Schweiß und der Arbeit in der Sonne stand und bot gleichzeitig eine angenehme Kühlung und eine hervorragende Schweißabsorption. Leinen hat diese Eigenschaften bis heute bewahrt, weshalb es in den BUSHMAN-Kollektionen einen Ehrenplatz einnimmt.
BUSHMAN hat Kleidung in seinen Kollektionen, die zu mehr als der Hälfte aus Leinen besteht. Der restliche Anteil ist Baumwolle – ganz nach deinem Geschmack. Wenn Leinen das vorherrschende Material ist, behandle es wie reine Leinenkleidung:
GUTER RAT VON BUSHMAN: Entnehme alle Kleidungsstücke (insbesondere Leinen) direkt nach dem Waschgang aus der Waschmaschine. Dadurch verhinderst du, dass der Stoff muffig wird und Falten wirft!
Flachs wird in Tschechien und in der Slowakei seit jeher angebaut, wahrscheinlich seit Beginn des 4. Jahrhunderts. Der Grund war einfach: Leinenstoff war robust, hielt schweren Belastungen, Schweiß und der Arbeit in der Sonne stand und bot gleichzeitig eine angenehme Kühlung und eine hervorragende Schweißabsorption. Leinen hat diese Eigenschaften bis heute bewahrt, weshalb es in den BUSHMAN-Kollektionen einen Ehrenplatz einnimmt.
Die Vorteile von Leinen auf einen Blick:
- starke Fasern, lange Lebensdauer,,

- ideal für heiße Tage,
- seine Wärmeleitfähigkeit ist aber auch bei kaltem Wetter von Vorteil,
- 30 % stärker als Baumwolle, eine der stärksten Naturfasern,
- hypoallergen,
- es absorbiert Schweiß gut und neutralisiert Gerüche (dank seiner mikrophoben Wirkung),
- ... und wir wetten, du wusstest nicht, dass es ultraviolette Strahlung reflektieren kann!
Die natürlichen Farbtöne von Leinen sind: beige, Braun, elfenbein und grau.
Leinenkleidung neigt dazu, stark zu knittern. Das ist jedoch kein Problem, sondern ein natürlicher Bestandteil dieser Faser. Lernen wir, sie zu respektieren und nicht nach Fehlern zu suchen, wo keine sind. Denn mit den richtigen Wasch-, Aufhänge- und Aufbewahrungsmethoden lässt sich Faltenbildung weitgehend vermeiden. Wie? Lies einfach weiter!
Wie wäscht man Leinenkleidung?
BUSHMAN hat Kleidung in seinen Kollektionen, die zu mehr als der Hälfte aus Leinen besteht. Der restliche Anteil ist Baumwolle – ganz nach deinem Geschmack. Wenn Leinen das vorherrschende Material ist, behandle es wie reine Leinenkleidung:- Leinenkleidung liebt Handwäsche.
- Wenn du sie in die Waschmaschine gibst, wähle immer einen Schonwaschgang bei maximal 40 °C. Hast du Angst, dass der Schmutz nicht so leicht rausgeht? Falsch! Leinenkleidung gibt Schmutz sehr leicht ab, du musst dir also keine Sorgen machen, dass sie nicht richtig sauber gewaschen wird...
- Du kannst die Lebensdauer deiner Leinenkleidung auch verlängern, indem du sie auf links und nicht zusammen mit synthetischen Materialien wäschst.
- Waschen macht Leinenfasern weich, verringert aber nicht ihre Festigkeit. Weichspüler und Bleichmittel vertragen die Fasern jedoch definitiv nicht. Umweltfreundliche Pulver oder Seifenflocken sind die erste Wahl!
• Tipps zum effizienten Befüllen deiner Waschmaschine haben wir dir im Artikel „Textilpflege oder wissen wir wirklich, wie man Wäsche wäscht?“ gegeben. Bei Leinenkleidung kannst du ruhig sparsam sein und die Waschmaschine etwas weniger füllen – Leinen nimmt viel Wasser auf. Und wenn du deiner Kleidung etwas Gutes tun möchtest, weiche sie vor dem Waschen in lauwarmem Wasser ein und gib sie nass in die Waschmaschine. So knittert sie nicht so stark.
Wie trocknet man Leinenkleidung?
Regel Nummer eins: Reduziere den Schleudergang der Waschmaschine auf ein Minimum, um die Fasern nicht zu beschädigen. Auch intensives Auswringen mit der Hand kann Leinenkleidung auf lange Sicht schädigen. Ebenso wichtig ist es, Leinenkleidung auf keinen Fall in den Trockner zu geben. Unsere Großmütter haben ihre Wäsche früher auf sauberem Gras ausgebreitet und sie in der Sonne oder noch besser im Halbschatten trocknen gelassen. Wenn du Platz hast, folge ihrem Beispiel und trockne deine Wäsche draußen. Sie trocknet gründlich und nimmt den Duft frischer Luft an. Wenn du deine Wäsche auf einem Wäscheständer oder einer Wäscheleine trocknest, hänge sie gerade auf und vermeide Falten.GUTER RAT VON BUSHMAN: Entnehme alle Kleidungsstücke (insbesondere Leinen) direkt nach dem Waschgang aus der Waschmaschine. Dadurch verhinderst du, dass der Stoff muffig wird und Falten wirft!
Bügeln oder nicht bügeln?
Wie bereits erwähnt, ist die Knitterneigung von Leinen kein Nachteil sondern eine Eigenschaft dieser Faser. Daher musst du Leinenkleidung auch nicht bügeln, insbesondere wenn du sie sorgfältig aufgehängt hast. Solltest du dich dennoch zum Bügeln entscheiden, eignet sich ein Dampfbügeleisen gut – idealerweise für Leinenkleidung im feuchten Zustand. Alternativ kannst du das Kleidungsstück auch leicht mit Wasser besprühen.- Bügele Leinenkleidung immer auf links. Bügeleisen neigen dazu, einen leichten Glanz auf der Kleidung zu hinterlassen.
- Stelle das Bügeleisen auf die Einstellung für Leinen oder, falls diese nicht verfügbar ist, auf die klassische Einstellung für Baumwolle.
Aufbewahrung – der Schlüssel zum Erfolg
Nun, da wir am Ende angelangt sind, kommen wir zum entscheidenden Punkt: zur richtigen Aufbewahrung. So bleibt deine Wäsche lange frisch, widerstandsfähig und behält ihre Eigenschaften. Oder auch nicht...- Leinen braucht eine luftige Umgebung! Rolle Leinenkleidung niemals zusammen, falte sie nicht zu stark und lege sie nicht über andere Kleidungsstücke. Am besten hängst du solche Kleidungsstücke locker auf Kleiderbügel. Dadurch behalten sie ihre Form und du beugst übermäßigem Knittern vor.
- Öffne deinen Kleiderschrank ab und zu und lüfte ihn aus oder hänge deine Leinenkleidung draußen an die frische Luft. Schon wenige Minuten reichen aus.
- Vielleicht hast du viele saisonale Leinenartikel in deinem Kleiderschrank... Und wenn der Winter kommt, möchtest du diese wegräumen und durch haltbarere, wärmere Kleidungsstücke ersetzen. Bevor du dich dazu entscheidest, bedenke bitte, dass Leinen die Lagerung in luftdichten Plastiktüten oder -boxen nicht verträgt.